Frankopan, Peter : Zwischen Erde und Himmel.
Klima - eine Menschheitsgeschichte. 2023. 1024 S.
978-3-7371-0098-4 Rowohlt 45,30 EUR
Was wir erst heute wahrhaft begreifen: Weit mehr als Kriege und Technologien, Religionen und Ideologien beeinflussten und lenkten seit Anbeginn der Zeit die Natur und das Klima die Geschicke der Menschen. Der Globalhistoriker Peter Frankopan spannt einen weiten Bogen, von den frühesten Quellen bis in unsere Gegenwart, und erzählt die Menschheitsgeschichte neu - wobei uns das, was wir heute als Verhängnis erfahren, in vielfältigster Gestalt wiederbegegnet: Klimatische Veränderungen haben den Aufstieg erster Hochkulturen etwa im Industal ermöglicht, aber auch zum Fall großer Reiche wie der Ming-Dynastie in China oder der Maya in Mittelamerika geführt; ein Naturereignis wie der Ausbruch des Vulkans Samalas auf Indonesien hatte im 13. Jahrhundert politische Auswirkungen noch im fernen England; und schon in der Antike beschrieben die Philosophen, wie der Mensch die Natur für immer verändert.
Mikanowski, Jacob : Adieu, Osteuropa.
Kulturgeschichte einer verschwundenen Welt. 2023. 512 S. ca.
978-3-7371-0139-4 Rowohlt 35,00 EUR
Von der Oder bis Sibirien, von der Krim bis zum Baltikum - zum ersten Mal wird der osteuropäische Kulturraum insgesamt ins Auge gefasst, ja nachgerade neu entdeckt: Jacob Mikanowski entwirft das Panorama einer ungemein reichen Welt, die dem Westen stets fremd war und zugleich starke Impulse gab - sei es in Kunst und Literatur in der Erfindung des Nationalismus oder im jüdischen Leben. In weiten Bögen schildert er die Fährnisse von großen wie unbekannten Volksgruppen, Reichen, Religionen. Imperien wie Österreich-Ungarn oder Russland, auch der Islam werden im Gesamtbild neu begreiflich. Entlegenes beschreibt Mikanowski romanhaft spannend: die jüdische Kriegersekte der Karäer, nomadische Räuberdynastien oder Werwolf-Familien; er porträtiert illustre Figuren wie den «Guru» Jakob Frank, der Goethe erstaunte, den türkischen Dandy und Reiseautor Evliyâ Çelebi, der ab 1630 halb Europa und Afrika erkundete, oder die kaiserliche Augenärztin Salomea Pilsztyn.
Jacob Mikanowski lässt eine ganze Welt lebendig werden, die in ihrer Vielfalt an Sprachen, Ethnien, Künstlern, Spielern und Herrschern verblüffend modern war, lange bestand und die erst im Kapitalismus des späten 20. Jahrhunderts untergeht. Eine glänzend erzählte, große Kulturgeschichte.
Karlin, Alma M.;Jezernik, Jerneja : Die Wanderbücher.
Zu Fuß durch das Slowenien der 1930er Jahre. 2023. 350 S.
978-3-99138-022-1 Drava 24,90 EUR
Die Weltreisende Schriftstellerin Alma M. Karlin schrieb in Deutsch. Sie war in den 1930er-Jahren mit ihrer Reisetrilogie Einsame Weltreise, Im Banne der Südsee und Erlebte Welt eine der beliebtesten Reisebuchautorinnen im deutschsprachigen Raum. Auch verfasste sie zahlreiche Novellen und Erzählungen, Romane und populärwissenschaftliche Werke über Bräuche und Sitten vieler Stämme und Völker der Welt.Die witzigen, anekdotenhaften, ironischen, informativen, auch kritisch gefärbten Wanderbücher werden durch zahlreiche Fotos, alte Ansichtskarten und Blumenzeichnungen der Autorin in höchst interessanter Weise ergänzt. Alles stammt aus dem Nachlass der Autorin in der Nationalbibliothek in Ljubljana.
Geuss, Raymond : Nicht wie ein Liberaler denken.
2023. 267 S.
978-3-518-58798-0 Suhrkamp 28,80 EUR
»Schlussendlich müssen wir entscheiden, welche Art von Menschen wir sein möchten, als Individuen ebenso wie als Kollektiv. Die Philosophie kann dabei eine Rolle spielen, aber wir sollten darüber hinaus auf Ressourcen zurückgreifen, die breiter sind als diejenigen, die die Philosophie zur Verfügung stellen kann.
Für die meisten Menschen im »Westen« ist der Liberalismus zu einer Gegebenheit quasinatürlicher Art geworden, zu einem auf Dauer gestellten Hintergrundrauschen. Und doch gibt es in jeder Gesellschaft Winkel abseits des kulturellen Mainstreams. Der Philosoph Raymond Geuss ist in einem solchen Winkel aufgewachsen und zeichnet in seinem Buch nach, wie er in jungen Jahren mit einer ethisch-politischen Perspektive vertraut gemacht wurde, die sein Denken nachhaltig geprägt hat.
1959 kommt der begabte Sohn eines tiefkatholischen Stahlarbeiters auf ein Internat am Stadtrand von Philadelphia. Umgeben von Eisenhowers Amerika, versuchen ungarische Priester dort, den jungen Geuss zu immunisieren: gegen den repressiv-autoritären Kommunismus, dem sie entflohen waren, aber auch gegen den geistlosen liberalen Kapitalismus, in dem sie nun leben. Danach - es ist Vietnamkrieg und »1968« - geht Geuss zum Studium nach New York, wo er auf legendäre akademische Lehrer wie Sidney Morgenbesser trifft, und nach Westdeutschland, wo er das erste Mal Adorno liest.
Nicht wie ein Liberaler denken führt mit analytischer Klarheit durch die intellektuellen Strömungen, die Geuss' ablehnende Haltung zu Liberalismus und Autoritarismus geformt haben. Eine faszinierende persönliche Ideengeschichte und eine fesselnde Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen der Philosophie.
Descola, Philippe : Die Formen des Sichtbaren.
Eine Anthropologie der Bilder. 2023. 783 S.
978-3-518-58799-7 Suhrkamp 70,00 EUR
Eine Yupik-Maske aus Alaska, eine Malerei der Aborigines, eine Miniaturlandschaft aus der Song-Dynastie, ein holländisches Interieurgemälde aus dem 17. Jahrhundert, abstrakte Kunst aus dem 20. Jahrhundert: Was ein Bild zeigt oder gerade nicht zeigt, enthüllt ein bestimmtes figuratives Schema, das durch die formalen Mittel und durch die Anordnung, mit der es seine Wirkungskraft entfaltet, gekennzeichnet ist. Bilder ermöglichen uns so einen Zugang zu dem, was unterschiedliche menschliche Lebensformen ausmacht. Gestützt auf einen globalen und historisch weit ausgreifenden Vergleich von Werken einer atemberaubenden Vielfalt entwickelt Philippe Descola in seinem Buch die Grundlagen für eine Anthropologie der menschlichen Bildkunst.
Die bildliche Darstellung ist nicht allein der Fantasie derer überlassen, die die Bilder erschaffen. Wir stellen nur dar, was wir wahrnehmen oder uns vorstellen, und wir stellen uns nur vor und nehmen nur wahr, was uns die Gewohnheit zu unterscheiden gelehrt hat. Der visuelle Pfad, den wir bei der Abbildung der Welt einschlagen, hängt für Descola daher davon ab, welcher der vier Regionen des von ihm entdeckten ontologischen Archipels wir angehören: Animismus, Naturalismus, Totemismus oder Analogismus. Jeder von ihnen entspricht eine bestimmte Art, die Welt zu begreifen, ihre Kontinuitäten und Diskontinuitäten wahrzunehmen, insbesondere die verschiedenen Trennlinien zwischen Menschen und Nichtmenschen. Ein augenöffnendes Buch!
Willms, Johannes : Louis XIV.
Der Sonnenkönig und seine Zeit. 2023. 532 S. mit 31 Abbildungen.
978-3-406-80067-2 Beck 37,10 EUR
Kein anderer deutscher Historiker hat ein so reiches OEuvre zur Geschichte Frankreichs vorgelegt wie Johannes Willms. Er hat vielgerühmte Bücher über die Stadt Paris und über die Französische Revolution geschrieben, Biographien der großen und kleinen "Napoleoniden", von Stendhal und Balzac, Mirabeau und Talleyrand bis zu Napoleon III., und - gleichsam als Zentralmassiv - eine in ihrer Art einzigartige Trilogie. Nach dem Bestseller über Napoleon und der großen Charles de Gaulle-Biographie hat er seine Trilogie der "großen" Franzosen mit dieser grandiosen Biographie Louis XIV.', die sein letztes Buch werden sollte, glücklich vollendet.
Der "Sonnenkönig" Louis XIV ist die historisch erste von drei überlebensgroßen Herrschergestalten, die Frankreichs Geschichte in der Neuzeit maßgeblich geprägt haben. Wie Napoleon und Charles de Gaulle sorgte er für einen Überschuss an Glanz und Macht, aus dem das nationale Selbstverständnis Frankreichs bis heute schöpft. Wer aber war dieser für ein ganzes Zeitalter stilbildende Mann, der den Absolutismus begründete, mit seinem Schloss Versailles neue Maßstäbe der Prachtentfaltung setzte, die Hugenotten grausam verfolgte und Europa mit Kriegen von unerhörter Brutalität überzog? Der Frankreichhistoriker Johannes Willms entwirft in seinem letzten Buch ein faszinierendes Portrait des Mannes, dessen Wort "L'état c'est moi" unsterblich geworden ist.
Einblicke in das höfische Leben unter Louis XIV Schloss Versailles - ein Symbol seiner Prunksucht Um seinen Ruhm zu mehren, führte der Sonnenkönig 30 Kriege - am Ende war Frankreich bankrott Vom großen Frankreichkenner - das letzte Buch von Johannes Willms
Bauer, Joachim : Realitätsverlust.
Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen - und die Menschlichkeit bedrohen. 2023. 240 S.
978-3-453-21853-6 Heyne 22,70 EUR
Die Menschlichkeit ist in Gefahr. Künstliche Intelligenz wird unsere Lebenswelt radikal verändern - ob am Arbeitsplatz, in Schulen, in der Medizin oder in vielen anderen Bereichen. Ihre Schöpfer verkaufen KI als dem Menschen ebenbürtig, ja überlegen. Gleichzeitig fliehen wir vor der Realität immer öfter in die virtuellen Welten der sozialen Netzwerke, Apps und Games.
In seinem neuen Buch mahnt der Arzt, Neurowissenschaftler und Bestseller-Autor Joachim Bauer: Reale Begegnungen, zwischenmenschliche Resonanz und analoge Präsenz sind für die Entwicklung des menschlichen Selbst, für unsere Gesundheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt unverzichtbar.
Ein Plädoyer für ein neues Zeitalter der Aufklärung, für ein Aufbegehren gegen digitale Unmündigkeit.
Bliem, Katharina;Hiess, Peter : Wandern mit Kindern.
Die schönsten Tagesausflüge mit Kindern rund um Wien. 30 Wanderungen. 2023. 256 S.
978-3-85439-700-7 Falter 29,90 EUR
Wandern mit Kindern ist möglich! Die 30 Touren sind für Ausflüge mit Kindern von 4 bis 14 Jahren geplant. Die Wege sind weder zu lang noch zu steil/abschüssig und bieten immer wieder Rastbänke/-plätze und Einkehrmöglichkeiten am Wege, zumindest aber an den Anfangs- und Endpunkten an.Damit der Nachwuchs die Freude am Wandern nicht verliert enthält das Buch nach Möglichkeit Attraktionen, wie (Streichelzoos, Aussichtstürme, alte Burgen, Erlebniswege, natürliche Spielplätze etwa an Bachufern etc., die kinderfreundlich sind und auch bei den größten Wandermuffeln für die nötige Motivation sorgen.Neben Wanderkarten sind auch die Anfahrtsmöglichkeiten - nach Möglichkeit öffentlich - inkludiert.
Jetzt & Alles.
Österreichische Literatur. Die letzten 50 Jahre. 2023. 256 S.
978-3-7017-3580-8 Residenz 28,00 EUR
Formbewusstsein, Vielstimmigkeit und eine unbedingte Zeitgenossenschaft kennzeichnen die österreichische Literatur der letzten 50 Jahre - von Thomas Bernhard über Friederike Mayröcker bis zu Clemens J. Setz. Dieser Band stellt wichtige Autor_innen vor und zeichnet die Entstehungsgeschichten von Texten nach. Alltagsobjekte und Fundstücke können Ausgangspunkte für literarisches Schreiben sein. Manuskriptblätter, persönliche Schreibgegenstände, Notizbücher und Fotografien machen die zentralen Themen und Motive der österreichischen Literatur seit den 1970er-Jahren anschaulich: die Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Fremden, mit Erinnerungskultur, Geschichtsvergessenheit und sozialen Umbrüchen ebenso wie das Experimentieren mit Formen, Medien und Genres.
Leistenschneider, Uli : Die wunderbare Florentine Feiertag: Rettet den Wald!.
2023. 192 S. ab 8 J.
978-3-499-00933-4 Rowohlt 14,40 EUR
Der Wald soll einem Fußballstadion weichen? Nicht mit Florentine Feiertag!
Endlich ist Florentine Feiertag von ihrem Wanderurlaub zurück! Die Kinder Nele, Samuel und Anna erwarten sie schon sehnsüchtig, schließlich steht das große Kinder-Fußballturnier vom FC Waldstadt vor der Tür. Die Nachricht, dass das neue Stadion ausgerechnet im nahen Wald gebaut werden soll, gefällt Florentine jedoch gar nicht. Dagegen muss sie sofort etwas unternehmen. Gleichzeitig gibt es noch jede Menge Kinderwünsche zu erfüllen. Und wer ist die neue Nachbarin, die sich so neugierig in Florentines Hinterhof herumdrückt? Steckt wieder der geheimnisvolle ER dahinter?
Kreuzer, Kristina : Pippa in Rom.
2023. 176 S. ab 8 J.
978-3-499-00950-1 Rowohlt 16,50 EUR
Mit Stadtplan, Infokästen und Rezept in jedem Band!
Diesmal geht es für Pippa und ihre reiselustige Familie nach Rom. Das passt gut, denn Pippa möchte seit Neuestem Köchin werden. Als der Besitzer der kleinen Pension in Rom sie einlädt, mit ihm und seinem Sohn Vito Pizza zu backen, geht für Pippa ein Traum in Erfüllung. Vorher lernt sie aber noch die spannende Stadt kennen - sie spielt Wagenrennen im Circus Maximus, schiebt ihre Hand in den «Mund der Wahrheit», wirft eine Münze in den Trevi-Brunnen und sieht vielleicht sogar den Papst hinter einem Fenster des Vatikans. Außerdem lernt sie viele italienische Wörter - und natürlich, wie man Pizza backt.
Hub, Ulrich : Arschbombe verboten.
Lustiges Kinderbuch ab 8 über Freundschaft und Selbstvertrauen. 2023. 88 S. 8 - 12 J.
978-3-551-55786-5 Carlsen 13,40 EUR
Das perfekte (Vorlese-)Buch für den Familienurlaub: Eigentlich sind lahme Ente und blindes Huhn allerbeste Freunde. Doch als die beiden in einem Freibad auf einen riesigen Haufen Enten stoßen, wird es verzwickt. Während die Ente vergeblich versucht, sich bei ihren Artgenossen beliebt zu machen, spielt sich das Huhn als Bademeister auf - und wird prompt bejubelt. Leider verliert es dabei sein geliebtes Entlein aus dem Blick. Ob eine gekonnte Arschbombe daran etwas ändert? - Eine Geschichte über Freundschaft, Verrat und die Kunst, sich selbst zu akzeptieren.
Périchon, Dominique : Vielleicht ein bisschen verrückt, aber ich bin dabei!.
Charmantes Abenteuer über eine außergewöhnliche Freundschaft. 2023. 144 S. 10 - 13 J.
978-3-522-18626-1 Thienemann 14,40 EUR
Eine Ode an die Kraft des Träumens, voller Charme, Leichtigkeit und sanfter Melancholie.
Marie ist vollkommen unbegabt. Alles, was sie anfängt, endet in einer Katastrophe und sieht am Schluss irgendwie immer wie eine Kartoffel aus. Doch dann taucht Isidora Santos-Dupont in ihrer Klasse auf. Die neue Schülerin wirkt wie aus einer anderen Zeit und hat einen großen Traum: Sie möchte eine Flugmaschine bauen, und dafür braucht sie Marie. Die hält es nicht für nötig, Isidora zu erklären, dass es so eine Maschine schon längst gibt und man sie Flugzeug nennt. Denn das erste Mal überhaupt bittet sie jemand um Hilfe. Voller Begeisterung stürzt Marie sich in das seltsame Projekt ihrer ersten echten Freundin.
Stanisic, Sasa : Wolf.
Ferienlager im Wald 2023. 192 S. ab 11 J.
978-3-551-65204-1 Carlsen 14,40 EUR
Sasa Stanisics erster Kinderroman macht Mut zum Anderssein
Kemi wird im Ferienlager Teil einer Gruppe unterschiedlichster Jugendlicher und Betreuer. Und er trifft auf Jörg, der irgendwie andersiger ist, für den sich Kemi aber sehr interessiert. Er beobachtet genau, was die anderen mit Jörg machen und wie in der Gruppe langsam alles eskaliert. Wie weit? In seinen Träumen begegnet Kemi einem Wolf, seiner eigenen Angst. Er lernt, mit dem Wolf zu leben und mutig zu sein.
WOLF ist ein meisterhaft beobachtender Kinderroman darüber, wie schmal der Grat zwischen Anderssein und Ausgrenzung ist.
Denise, Christopher : Die kleine Rittereule.
Ein bezauberndes Bilderbuch für Ritterfans über Mut und Selbstvertrauen für Kinder ab 4 Jahren. 2023. 48 S.
978-3-7373-5987-0 FISCHER Sauerländer 16,50 EUR
Eine kleine Rittereule, ein riesiger Drache und eine Pizza, die das Leben rettet.
Seit dem Tag an dem er geschlüpft ist, hat er einen großen Traum. Ein echter Ritter sein. Klar, er ist vielleicht nicht die größte und auch nicht die stärkste Eule. Aber sein wacher Verstand und sein Euleninstinkt bewahren alle anderen Ritter davor, in große Gefahr zu geraten. Denn schon während seiner ersten Nachtwache ist die kleine Rittereule vor eine große Herausforderung gestellt. Ein furchterregender hungriger Drache hat ausgerechnet Appetit auf ihn. Aber die kleine Rittereule ist echt clever und hat eine rettende Idee. Wie gut, dass der Drache lieber Pizza isst, als Ritter in ihren Rüstungen.
Diese humorvolle Bilderbuchgeschichte sprüht vor Optimismus und Überraschungen.
Reinhardt, Volker : Montaigne.
Philosophie in Zeiten des Krieges. 2023. 330 S.
978-3-406-79741-5 Beck 30,80 EUR
Sich immer eine Hintertür offen halten, nie alles von sich preisgeben, die Dinge plötzlich von ganz anderer Seite betrachten: Volker Reinhardt erzählt das Leben des philosophischen Virtuosen Montaigne konsequent in seinem historischen Kontext, der Zeit der Bürgerkriege in Frankreich. So erhält der Parlamentsrat, Romreisende, Bürgermeister von Bordeaux und Kammeredelmann scharfe Konturen, und wir können den Philosophen in seinem Schlossturm, der mit souveräner Distanz auf sich und die Welt blickt, besser verstehen.
Schloss Montaigne, auf dem Höhepunkt der Bürgerkriege: Es klopft. Ein Mann wurde überfallen und begehrt eilig Einlass. Nach und nach treffen seine Begleiter ein. Montaigne schöpft Verdacht: ein trickreicher Überfall! Doch er lässt alle gastfreundlich ein. Die Naivität des Schlossherrn erweicht schließlich den Anführer, der das Signal zum Abzug gibt. Der Krieg zwingt zu unkonventionellen Überlebensstrategien. Montaigne empfiehlt mit dieser Episode "Natürlichkeit" im Verhalten und zugleich kluge Verstellung. Das ist auch die Strategie seiner Essays: Ob er über Freundschaft und Ehe, gute Gespräche und Erziehung oder über seine Krankheiten, Spleens und Obsessionen schreibt, immer wirkt er ganz arglos und spielt doch mit seinen Lesern. Bisher wurde die Biographie Montaignes meist aus seinen verführerisch authentisch klingenden Schriften abgeleitet. Volker Reinhardt geht den umgekehrten Weg und macht von Montaignes Leben aus die Essays neu verständlich: als eine Überlebensphilosophie in Zeiten der Gewalt, die uns bis heute direkt anspricht.
Ein neues Bild von Montaigne: Der Bürgermeister, Diplomat und Politiker in seiner Zeit Ein neues Verständnis der "Essays": Eine Überlebensphilosophie in Zeiten der Gewalt, die bis heute aktuell ist Fesselnd geschrieben von einem der führenden Kenner des 16. Jahrhunderts
Ramsay, Gordon : Gordon Ramsay: Kulinarische Abenteuer.
Zu Besuch bei den besten Küchenmeistern in aller Welt. 45 Rezepte. 2023. 288 S.
978-3-95961-782-6 Christian 41,20 EUR
Starkoch Gordon Ramsay auf Reisen
Starkoch Gordon Ramsay tauscht seine Kochschürze gegen ein Trekkingoutfit und reist weitab ausgetretener Touristenpfade rund um die Welt.Von den Höhen der peruanischen Anden bis zu den Ufern des Mekong-Deltas in Laos ist Starkoch Gordon Ramsay gereist, um sich an einigen der entlegensten Orte der Welt kulinarisch inspirieren zu lassen. Seine Mission: Einblicke in einige der reichsten Kulturen der Welt, Tipps von lokalen Spitzenköchen und »Must-tasting«-Abenteuer an nahen und fernen Orten. Darüberhinaus hat er authentische Rezepte zusammengestellt, die man auch zu Hause leicht nachkochen kann.
Deb Perelman von Smitten Kitchen : Ein unfassbar gutes Kochbuch.
100 genial einfache Evergreens aus der kleinen Küche in New York. 2023. 320 S. 978-3-95961-801-4 Christian 41,20 EUR
Holen Sie sich Deb Perelman's amerikanische Küche nach Hause
100 neue köstliche und internationale Lieblingsgsrezepte und Küchenklassiker der beliebten New York Times Bestseller-Autorin und bekannten Food-Bloggerin Deb Perelman. Dabei reichen die Rezepte von einem einfachen Zitronen-Mohn-Kuchen, über eine fantastische Quiche bis hin zu Deb Perelmans Lieblingskürbis aus dem Ofen. Eine Sammlung unwiderstehlicher Comfort Food Rezepte, die über Jahre hinweg Genuss und Freude garantieren. So einfach kann amerikanisch kochen sein!Smitten Kitchen Autorin Deb Perelman bringt die amerikanische Küche zu Ihnen nach HauseKochbuch USA: Ein Muss für alle Amerika-Fans 100 amerikanische Kultrezepte
Fischer, Margot : Essbare Wildpflanzen für Einsteiger.
mandelbaums feine gourmandisen. 2023. 248 S.
978-3-99136-001-8 Mandelbaum 24,00 EUR
Als »Unkraut« werden sie beschimpft. »Beikräuter« nennt sie politisch korrekter und dennoch herablassend der Fachjargon. Wanderschuhe zertreten sie achtlos. Mordlustig schwingen Gärtner und Bauern allerlei Geräte und Chemikalien gegen den vermeintlichen Feind - und vernichten damit das Kostbarste, das auf ihrem Land wächst.Willkommen in der faszinierenden Welt der essbaren Wildpflanzen!Dieses Buch begleitet Sie durch alle Jahreszeiten bei anregenden Expeditionen in Wald und Wiese, die unzählige Delikatessen und Heilmittel zu bieten haben. Für größere Sicherheit beim Bestimmen und Sammeln der Pflanzen sorgen detailreiche Bilder und exakte Beschreibungen. Viele Anregungen zur kulinarischen und medizinischen Verwendung der gefundenen Schätze finden sich in den unkomplizierten und reizvollen Rezepten und Anleitungen. Sie sind mühelos umzusetzen - viele lassen auch vegetarische und vegane Herzen höher schlagen. So werden aus bislang unbeachteten Pflanzen am Wegesrand wilde Genüsse.
Kapoor , Deepti : Zeit der Schuld.
2023 688 S.
978-3-89667-707-5 Blessing 28,80 EUR
Geboren in einem kleinen Dorf im nördlichen Indien wird Ajay als Kind seiner Familie entrissen und an ein kinderloses Ehepaar verkauft. Von früh bis spät arbeitet er in der Landwirtschaft des Ehepaars, er lernt lesen und schreiben, lernt zu beobachten - und er lernt zu dienen.
Als sein Dienstherr stirbt, findet Ajay Arbeit in einem Café - und dort macht er eine schicksalsweisende Bekanntschaft: Sunny Wadia, Abkömmling des einflussreichen Wadia-Clans, verbringt dort mit seinen Freunden das Wochenende.
Ajay wird Sunnys rechte Hand und nicht nur in die politischen Machenschaften der Wadias, sondern auch in die verbotene Liebesbeziehung zwischen Sunny und der Journalistin Neda hineingezogen. Er würde für Sunny alles tun - ohne zu ahnen, dass sein größter Loyalitätsbeweis Sunny, Neda und ihn selbst in eine Spirale der Gewalt verstricken wird ...
Kilimnik, Irina : Sommer in Odessa.
2023. 288 S.
978-3-0369-5897-2 Kein & Aber 24,70 EUR
Ein erfrischender Familienroman aus einer Stadt voller Widersprüche.
Manchmal bemerkt man erst beim Donnern, dass sich der Himmel längst verdunkelt hat. In der Familie von Olga gibt es nur Frauen - abgesehen vom Großvater, der wie ein schlecht gelaunter König über allen thront. Seinetwegen muss Olga auch Medizin studieren - sein Auftrag an sie als letztgeborenes Mädchen. Den öden Uni-Alltag bewältigt sie nur dank ihres indischen Kommilitonen Radj und ihrer besten Freundin Mascha, die Abwechslung in Olgas Leben bringen. Die Dinge ändern sich, als David, ein alter Freund des Großvaters, auftaucht, im Gepäck ein lang gehütetes Geheimnis. Olga ahnt bald, dass es ihr Leben komplett auf den Kopf stellen wird, sobald es ans Licht kommt. Bietet sich Olga eine Chance, aus ihrem starren Gefüge auszubrechen? Es ist der Sommer 2014, die Hitze liegt über der Stadt, und das unbeschwerte Odessa steht vor einem Wendepunkt.
Bergmann, Michel : Mameleben.
oder das gestohlene Glück. 2023. 224 S.
978-3-257-07225-9 Diogenes 25,70 EUR
Großartig und nervtötend, liebevoll und erdrückend, aufopfernd, aber auch übergriffig - Michel Bergmann liebt seine Mutter Charlotte und hält sie manchmal nicht aus. Er erzählt in diesem Buch, in dem er nichts und niemanden schont, die Geschichte dieser eigenwilligen, starken Frau: ihre Vertreibung aus Deutschland, der Verlust fast der gesamten Familie, das Glück, ihren künftigen Ehemann wiederzufinden, und dennoch ein Schicksal, bei dem sie allzu oft ganz auf sich allein gestellt ist.
Präauer, Teresa : Kochen im falschen Jahrhundert.
Roman. 2023. 180 S.
978-3-8353-5429-6 Wallstein 22,70 EUR
Gastgeberin sein zu können heißt letztlich: erwachsen geworden zu sein.Der Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen. Voll mit Rezepten für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend, der immer wieder neu ansetzt, schlau, witzig, heiter, gleichzeitig begleitet von den unterschwelligen oder ganz offen artikulierten Aggressionen der Beteiligten.In ihren Gesprächen verhandeln sie die ganz großen und kleinen Themen, von den 'Foodporn'-Bildern im Internet über Kochen, Einkaufen und Wohnen als soziale Praktiken. Zunehmend wird der Abend komischer, tragischer, erotischer - dabei werden einzelne 'heutige' Begriffe diskutiert, während die Gastgeberin keine besonders talentierte Gastgeberin ist und sich immer wieder ins falsche Jahrhundert versetzt fühlt. Nebenbei wird in Anekdoten eine Geschichte der Waren, Speisen und des Kochens erzählt.
Ottolenghi, Yotam;Murad, Noor : Ottolenghi Test Kitchen - Extra good things. 2022. 256 S.
978-3-8310-4596-9 Dorling Kindersley 25,70 EUR
Weltbestsellerautor Yotam Ottolenghi, Co-Autorin Noor Murad und ihr Test Kitchen-Team bestehend aus Verena Lochmuller, Tara Wigley, Gitai Fisher, Chaya Maya and Jens Klotz sind zurück mit kreativen, geschmacksintensiven und alltagstauglichen Gerichten. Sie zeigen, wie man einem guten Essen das gewisse Extra, diesen unverwechselbaren Ottolenghi-Twist verleihen kann.
Ottolenghify your cooking!
Das zweite Kochbuch aus der Ottolenghi Testkitchen ist für alle, die ihre Kochkunst um die Ottolenghi-typische Raffinesse erweitern und jeden Tag Freude, Kreativität und Genuss in ihre Mahlzeiten bringen wollen. Das Geheimnis sind kleine raffinierte hausgemachte Extras für Ihre Speisekammer, die jede Mahlzeit aufpeppen: Tamarinden-Dressing heute auf Kurkuma Spiegeleiern und morgen über ein Steak geträufelt, Harissa-Butter auf gebratenem Pilz, zu gedünstetem Gemüse oder lieber zu einer gebackenen Kartoffel diese Extras verleihen Ihren Speisen im Handumdrehen den typischen Wow-Effekt von Ottolenghi. Freuen Sie sich auf Aromenexplosionen, kreative Vielseitigkeit und innovative Ideen des Ottolenghi Test Kitchen-Teams!